Wiki für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige
Inhaltsübersicht
1. Situation in Deutschland [Bearbeiten]
In vielen Fällen haben die Angehörigen den Pflegebedürftigen zu sich in die Wohnung genommen; in anderen Fällen sind sie selbst in die Wohnung des Pflegebedürftigen gezogen, leben in seiner Nähe oder in der unmittelbaren Nachbarschaft. Professionelle Pflegedienste können zur Unterstützung hinzugezogen werden. Die anfallenden Kosten werden unter bestimmten Bedingungen ganz oder anteilig von der Pflegeversicherung getragen.
Situation in Deutschland [Bearbeiten]
2008 waren in Deutschland etwa 2,25 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Rechtes der Pflegeversicherung. Davon wurden ca. zwei Drittel in häuslicher Umgebung versorgt, hiervon wiederum etwa zwei Drittel ausschließlich von Angehörigen. Die Angehörigen unterstützen den Pflegebedürftigen bei den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, bei den alltäglichen Verrichtungen (Grundpflege) und bei Besorgungen und Behördengängen, sie beaufsichtigen ihn, leiten ihn an oder sie übernehmen diese Tätigkeiten selbst ganz oder teilweise anstelle des Pflegebedürftigen. Die Unterstützung im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder durch die Familienangehörigen kann gelegentlich geschehen, aber auch täglich und rund um die Uhr. Sie wird unentgeltlich geleistet oder auch gegen eine Art "Aufwandsentschädigung" in Form von Geldzuwendungen (z.B. Pflegegeld), Geschenken oder "Kost und Logis".Belastungen pflegender Angehöriger [Bearbeiten]
Pflegende Angehörige werden bei einer umfassenden Pflege häufig von ganz unterschiedlichen Belastungen gleichzeitig und oft unvorbereitet getroffen. Da die Verweildauer im Krankenhaus auch von Schwerkranken mittlerweile sehr kurz ist („ambulant vor stationär“), müssen sich Angehörige plötzlich auf eine völlig veränderte Situation einstellen. Oft muss die häusliche Pflege innerhalb weniger Tage organisiert werden, wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus sehr kurzfristig angekündigt wird. Folgende Arten der Belastung können unterschieden werden:- Psychische Belastungen
- Körperliche Belastungen
- Soziale Einschränkungen
- Finanzielle Belastung
- Sonstige Belastungen